Basismodul Teil I + II
![]() |
„Der Denkansatz der Osteopathie, den Körper als funktionelle Einheit zu betrachten und die Ätiologie (=Ursache) der Beschwerdesymptomatik aufzudecken ist Dreh- und Angelpunkt der PodoÄtiologie nach Lydia Aich®.” Lydia Aich, Referentin |
Anmeldung
![]() |
www.podoätiologie.de | ![]() |
Akademiekatalog | ||
![]() |
+49 (0) 94 01-52 46 41 | ![]() |
Wandkalender |
Seminarziel
Vermittlung des Grundwissens der propriozeptiven Versorgung mittels stimulierender Elemente. Theoretische Funktions- und Wirkungsmechanismen einer podoätiologischen Sohle nach Lydia Aich sowie intensives Erarbeiten von Versorgungsstrategien und Umsetzung in die Praxis.
Zielgruppen
- Orthopädie-Schuhtechniker
- Orthopädie-Techniker
- Physio- und Ergotherapeuten
- Ärzte
- Heilpraktiker
- Podologen
Voraussetzungen
Besuch des Einführungsmoduls Anatomie und Palpation.
Themen
- Fußformen und ihre orthostatische
- Interpretation aus Sicht des französischen Neurologen Prof. Dr. R. Bourdiol
- Funktionelle Anatomie
- Funktionelle Neuroanatomie
- Pathologie
- Vestibuläres System - Propriozeption
- Neurologische Zusammenhänge der aufrechten Körperhaltung
- Ursachen funktioneller Beinlängendifferenzen/muskuläre Dysbalancen
- Collum-Corpus-Winkelstellungen der Hüfte und ihre Auswirkungen auf die Orthostatik
- ISG- und Sacrumproblematiken
- Wirkung der propriozeptiven Elemente
Praxis
- Erstellung dynamischer Fußabdrücke
- Interpretation dynamischer Fußabdrücke im Sinne der Ätiologie
- Propriozeptive Versorgung von funktionellen Beinlängendifferenzen
- Behandlungsstrategie in Verbindung mit einer podoätiologischen Therapiesohle
- Praktische Versorgung mit einer podoätiologischen Sohle
Termine 2022
11. – 12. März in Neuhaus a.Inn (Modul I)
06. – 07. Mai in Neuhaus a.Inn (Modul II)
07. – 08. Oktober in Neuhaus a.Inn (Modul I)
25. – 26. November in Neuhaus a.Inn (Modul II)
Referenten
Lydia Aich Podoätiologin
Anmeldung
![]() |
www.podoätiologie.de | ![]() |
Akademiekatalog | ||
![]() |
+49 (0) 94 01-52 46 41 | ![]() |
Wandkalender |