Skoliosemodul
![]() |
„Idiopathisch oder funktionell? Welche Bedeutung hat die craniosakrale Therapie in der Skoliosebehandlung? Differenzierung und Therapieplanung, sowohl für Kinder als auch für Erwachse, ist Thema dieses Kurses.” Lydia Aich, Referentin |
Anmeldung
![]() |
www.podoätiologie.de | ![]() |
Akademiekatalog | ||
![]() |
+49 (0) 94 01-52 46 41 | ![]() |
Wandkalender |
Seminarziel
Unter Berücksichtigung der Entstehungshintergründe von unterschiedlichen Skoliosen vermittelt dieses Seminar praxisnahe Versorgungsmöglichkeiten in der Podoätiologie.
Zielgruppen
- Orthopädie-Schuhtechniker
- Orthopädie-Techniker
- Physio- und Ergotherapeuten
- Ärzte
- Heilpraktiker
- Podologen
Voraussetzungen
Besuch der Basismodule l + ll
Themen
- Entstehung und Differenzierung von funktionellen und idiopathischen Skoliosen
- Einflüsse der autochthonen Muskulatur auf die Wirbelsäule bei Skoliosen
- Weitere Pathologien die Skoliosen bedingen
Praxis
- Spezifische Skoliosetestungen
- Differenzierung funktioneller/anatomischer Beinlängendifferenz
- Palpation und Inspektion der LBH Region
- Erarbeitung einer Versorgungs- und
- Netzwerkstrategie
- Befundung eines Patienten und Herstellung der podoätiologischen Sohle
Termine 2023
auf Anfrage
Referenten
Lydia Aich Podoätiologin
Anmeldung
![]() |
www.podoätiologie.de | ![]() |
Akademiekatalog | ||
![]() |
+49 (0) 94 01-52 46 41 | ![]() |
Wandkalender |