Arthrosemodul
![]() |
„Sprunggelenksarthrosen, Knie- oder Hüftarthrosen sind propriozeptiv gut beeinflussbar. Voraussetzung ist funktionelles Wissen und Handeln bei der Versorgung.” Lydia Aich, Referentin |
Anmeldung
![]() |
www.podoätiologie.de | ![]() |
Akademiekatalog | ||
![]() |
+49 (0) 94 01-52 46 41 | ![]() |
Wandkalender |
Seminarziel
Unter Berücksichtigung der Entstehungspathologien von Arthrosen und deren Folgen vermittelt dieses Seminar praxisnahe Versorgungsmöglichkeiten in der Podoätiologie.
Zielgruppen
- Orthopädie-Schuhtechniker
- Orthopädie-Techniker
- Physio- und Ergotherapeuten
- Ärzte
- Heilpraktiker
- Podologen
Voraussetzungen
Besuch der Basis-Module I + II
Themen
- Grundsätzliche Überlegungen zur Entstehung von Arthrosen
- Differenzierte Hüftarthroseformen und ihre statischen Auswirkungen auf die Körperstatik
- Hüftdysplasie und Arthrose
- Sprunggelenksarthrosen und deren Einfluss auf die Körperstatik
- Differenzierung von Kniegelenksarthrosen und deren Entstehung
- Arthrose der Facettengelenke
Praxis
- Palpation und funktionelle Befundung einer Arthrose
- Befundung von Probanden
- Erarbeiten einer spezifischen Versorgungsstrategie entsprechend der vorliegenden Arthroseform
- Herstellung einer podoätiologischen Sohle
Termine 2023
auf Anfrage
Referenten
Lydia Aich, Podoätiologin
Anmeldung
![]() |
www.podoätiologie.de | ![]() |
Akademiekatalog | ||
![]() |
+49 (0) 94 01-52 46 41 | ![]() |
Wandkalender |