Einführungsmodul: Anatomie und Palpation
![]() |
„Dieser Kurs ist eine gute Möglichkeit sich einen Überblick über die Möglichkeiten der PodoÄtiologie in der praktischen Umsetzung zu verschaffen und eine Entscheidungshilfe für die Teilnahme an weiteren Kursen.” Lydia Aich, Referentin |
Anmeldung
![]() |
www.podoätiologie.de | ![]() |
Akademiekatalog | ||
![]() |
+49 (0) 94 01-52 46 41 | ![]() |
Wandkalender |
Seminarziel
Auf- und absteigende Einflüsse auf die Körperstatik erkennen lernen und die jeweilige Einlagenversorgung darauf abstimmen.
Zielgruppen
- Orthopädie-Schuhtechniker
- Orthopädie-Techniker
- Physio- und Ergotherapeuten
- Ärzte
- Heilpraktiker
- Podologen
Die Teilnahme ist Voraussetzung für den Besuch der Basismodule
Themen
- Funktionelle Anatomie von Becken und unterer Extremität
- Biomechanik der Wirbelgelenke
- Funktionelle Störungen und Pathologien der Wirbelsäule
- Interpretation dynamischer Fußabdrücke
Praxis
- Auffinden von Palpationspunkten zur Analyse der Beckenstellung in Relation zur gegebenen Hüftform
- Differenzierung von anatomischen und funktionellen Beinlängendifferenzen
- Einflüsse von Okklusion und Visus auf die Körperhaltung
- Herstellung von dynamischen Fußabdrücken und deren Interpretation
- Funktionelle Testungen der HWS
Termine 2023
auf Anfrage
Referenten
Lydia Aich, Podoätiologin
Anmeldung
![]() |
www.podoätiologie.de | ![]() |
Akademiekatalog | ||
![]() |
+49 (0) 94 01-52 46 41 | ![]() |
Wandkalender |