Grundlagen der Einlagenversorgung im Breiten- und Leistungssport
![]() |
„Um Breiten- und Spitzensportler kompetent und sicher versorgen zu können, sind der individuelle Kontakt, das Erfassen der Beschwerden und Bedürfnisse des Sportlers und die Kenntnisse der sportartspezifischen Details essentiell.” Thomas Stief, Referent |
Anmeldung
![]() |
service@footpower.de | ![]() |
Anmeldeformular | ||
![]() |
+49 (0) 2261-974 60 30 | ![]() |
Wandkalender | ![]() |
Akademiekatalog |
Seminarziel
Die TeilnehmerInnen sind in der Lage grundlegende Phänomene der menschlichen Bewegung und deren Kinematik und Dynamik adäquat darzustellen und in die Versorgungsplanung, -durchführung und -kontrolle miteinzubringen. Es werden Kompetenzen in der Ermittlung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Bewegungsverhaltens in relevanten Kontexten, wie:
- der Befunderhebung
- der Bewegungs- und Belastungsbeurteilung sowie im klinischen- und sportartspezifischen Kontext erworben
Zielgruppen
- Orthopädie-Schuhtechniker
- Orthopädie-Techniker
- Physio- und Ergotherapeuten
- Osteopathen
- Ärzte
- Heilpraktiker
- Sportlehrer/-wissenschaftler
Voraussetzungen
Besuch des Basis-Seminars
Empfehlung
Besuch des Palpations- und Mobilisations-Seminars
Theoretische Inhalte
- Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen der Biomechanik (Kinematik und Dynamik, Belastung, Beanspruchung, Belastbarkeit und anatomischer Strukturen)
- Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen der Bewegungs- und Laufanalyse (Bewegungsarten wie Gehen und Laufen)
- Bewegungserfassung: Messtechnik und -verfahren, Messmethodik inkl. Markerpositionierung, Laufstilanalyse (Laufstile, typische Laufbeschwerden, Optimierungskriterien für die Versorgung)
- Anforderungen an den Laufschuh
Praktische Inhalte
- Sportartspezifische Befundung bis zur Versorgung mit Einlagen nach Jahrling
- Markerpositionierung in Partnerarbeit zur Bewegungserfassung
- Demo-Versorgung eines Sportlers inklusive aller Befunderhebung und Einlagenfertigung durch den Referenten
- Praktische Versorgung eines Sportlers inklusive aller Schritte der Befunderhebung und der Anpassung der Einlagenrohlinge in Partner- oder Gruppenarbeit
Termine 2024
13. – 15. September in Gießen
Dauer
28 Unterrichtseinheiten
Erster Tag: 10:00 - 19:00 Uhr
Zweiter Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dritter Tag: 09:00 - 14:00 Uhr
Investition
footpower Partner 689,- EUR
feet control Kunden 985,- EUR
Regulär 1.852,- EUR
Inklusive aller Seminarunterlagen
und Verpflegung.
Alle Preise zzgl. MwSt.
Referenten
Thomas Stief, OSM, Dipl. Ing. Biomechanik
Alexander Steinicke, OSM, Sensomotorik Techniker
Michael Staudt, OSM
Fortbildungspunkte
44 AGOS-Punkte
27 IQZ-Punkte
Anmeldung
![]() |
service@footpower.de | ![]() |
Anmeldeformular | ||
![]() |
+49 (0) 2261-974 60 30 | ![]() |
Wandkalender | ![]() |
Akademiekatalog |